Hauptmenü
Hauptmenü
Hauptmenü
- Über uns
- Organisation
- Unterricht
- Elterninfo
- Partner
- Chronik
Das Hans-Furler-Gymnasium wurde zu Beginn des Schuljahrs 2014/15 für seine vielfältigen Angebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bei erstmaliger Bewerbung sogleich mit dem dem Titel "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.
Die Schule erhielt diesen Titel von der deutschlandweiten Initiative "MINT - Zukunft schaffen" Die Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz und wird von namhaften Unternehmen und Verbänden der deuschen Industrie unterstützt. Sie setzt sich zum Ziel, die MINT-Kompetenzen der nachwachsenden Generation zu stärken und so dem immer größer werdenden Fachkräftemangel im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu begegnen.
Die Rezertifizierung im Jahr 2017 ergab, dass das HFG auch weiterhin der Anforderung einer "MINT-freundlichen Schule" voll und ganz entspricht. Die Schule trägt damit weiter das Siegel der "MINT-Freundlickeit"
Nachstehende Übersicht zeigt einige der besonderen MINT-Aktivitäten des HFG.
Vertragliche Bildungspartner der Schule
Die Partnerschaften dienen der Förderung von Schülerinnen und Schülern im MINT-Bereich. Sie dienen gleichzeitig auch der Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich.
MINT steht für alle Unterrichtsfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Auf der Kursstufe besucht nach der gültigen Abiturverordnung des Landes jeder Schüler/jede Schülerin mindestens 2 Naturwissenschaften durchgängig.
Die Schulcurricula in den MINT-Fächern (auf der Basis des Bildungsplans 2005) findet man über die genannten Links zu den Fächern oder auch hier. Die neuen Schulcurricula auf der Basis des neuen Bildungsplans entstehen ab Schuljahr 2016/17.
MINT-Unterricht findet seit vielen Jahren am HFG auch in Form von Arbeitsgemeinschaften statt.
Seit mehreren Jahrzehnten führt die Schule Projekttagen durch. Dabei werden stets auch zahlreiche Projekte aus dem MINT-Bereich angeboten. Beispiele für die Projekttage 2012/13. Zudem gibt es für die Unterstufe im Rahmen der schulübergreifenden Stufenwoche zum Schuljahresende eine MINT-Woche mit verschiedenen MINT-Modulen.
Am jährlichen Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 bieten Schüler- und Lehrer gemeinsam im MINT-Bereich besondere Aktivitäten an (z. B. mikroskopische Experimente, Fräsen mit der CNC-Maschine, Lego-Roboter, chemische und physikalische Versuche).
Das Hans-Furler-Gymnasium wurde 1976 neu erbaut. Im MINT-Bereich kam es in den letzten 20 Jahren zu Teilmodernisierungen und Erweiterungen.
Die Schule verfügt (Stand: Schuljahr 2016/17) über folgende Räumlichkeiten im MINT-Bereich:
Biologie: 1 Lehrsaal (Stufensaal), 1 Praktikumssaal, Vorbereitung und Sammlung. Im Bereich der Sammlung gibt es einen Schüler-PC-Raum. Dieser kann auch für den weiteren naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden.
Chemie: 1 Lehrsaal (Stufensaal), 1 Praktikumssaal, Vorbereitungsräume
Physik: 2 Räume - beide für Praktika eingerichtet - der alte Stufensaal wurde bereits umgebaut - Vorbereitungsräume
NwT: 2 Räume (auch für Praktika) mit Vorbereitungs- und Sammlungsraum (ein Raum wird für praktisches Arbeiten mit der Fachschaft Kunst geteilt)
Technik: Handwerks- und Technikraum mit Gerätschaften (u.a. CNC-Fräse, Dekupiersägen, Standbohrmaschinen)
Informatik: 2 Computerräume mit je 16 Arbeitsplätzen
Die Schule ist komplett vernetzt. In jedem Raum steht eine verbaute multimediale Lehrereinheit (Medientisch: Computer, Dokumentenkamera, Lautsprecher und Anschlüsse für externes Notebook) sowie ein deckeninstallierte Beamer zur Verfügung. Für Schülerinnen und Schüler stehen Computer außerdem im Unterstufenzentrum (GTB, R. 105/106), im Mittelstufenzentrum (R. 108) und im Kursstufenraum zur Verfügung. Im MINT-Bereich gibt es zudem zahlreiche Notebooks für den mobilen Einsatz.
Im pädagogischen Netz kommt die Musterlösung des Landes BW zum Einsatz. Für die Wartung ist ein regionaler Dienstleister verantwortlich. Er kooperiert mit den Netzwerkern und dem Multimediaberater der Schule.
Koordinatoren des MINT-Profils:
Abteilungsleiter Thorsten Beiser - Mail: beiser(@)hfg.og.schule-bw.de
Abteilungsleiter Raphael Blessing - Mail: blessing(@)hfg.og.schule-bw.de
Seit vielen Jahren ist das HFG regionale Koordinationsschule im Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen". Das HFG nimmt seit vielen Jahren jährlich mit seinen Klassen 9 und 10 an MoG teil. Die Klassen 5 und 6 beteiligen sich am Juniorwettbewerb.
Kooperation mit der Hochschule Offenburg
Technikorientierung NwT
Biologie - Gentechnische Praktikum
Schülerakademie: Förderung von Schülerinnen/Schüler: Seit vielen Jahren nehmen gerade auch im MINT-Bereich begabte Schülerinnen und Schüler auf Empfehlung der Schule an Kursen der Deutschen Schülerakademie teil.
2014/15: Gesche Herold - Science Academy Adelsheim
Teilnahme an naturwissenschaftlichen Schülerseminaren der Universtität Freiburg
Aktionstage (Beispiele)
Exkursionen (Beispiele)
Mathematik
Physik
Chemie
Informatik/Robotik
Geographie
Jugend forscht
Jährlich führen viele Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 ihre berufspraktische Erkundungswoche (BOGY) in MINT-spezifischen Berufsfeldern durch. Knapp 40% aller Schülerinnen und Schüler absolvieren dabei ihr Praktikum in einem MINT-affinen Berufsfeld.
Regelmäßig führt die Schule einen Berufe- und Studienmarkt durch. Dabei stellen Eltern, ehemaliger Schüler und Externe auch zahlreichen MINT-Berufe bzw. MINT-Studiengänge vor.
Auf der Kursstufe findet ein umfassendes Programm der Berufs- und Studienorientierung statt. Siehe hier.
Dazu zählen auch Angebote in Zusammenhang mit Coaching4Future. Siehe auch Bericht über Coaching4Future-Tag am HFG 2014.
Das HFG steht in engem Kontakt mit Bildungspartnern (Hochschulen, Unternehmen, Institutionen), die den MINT-Bereich besonders fördern. Siehe Bildungspartner. Zudem findet ein Austausch von Firmen und Schulen statt, wie z.B. das Praktikum von Firmenmitarbeitern in der Schule und umgekehrt.
Die Schule nimmt am Pilotprojekt "Berufsorientierung am Gymnasium" teil. Es handelt sich hier um eine gemeinsame Initiative der Handwerkskammer, des Regierungspräsidiums Freiburg und der Arbeitsagentur. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten der handwerklich-technischen Ausbildung, auch im Zusammenhang mit Chancen der "dualen Ausbildung" bzw. des "dualen Studiums". Dazu gehören auch Praktika in den entsprechenden Branchen.
Es finden regelmäßig auch Informationsveranstaltungen über besondere Studiengängen, auch solche mit MINT-Bezug, in der Oberrheinregion (Schweiz, Elsass, Baden) statt. Beispiel siehe hier.
Aufgrund ihres bilingualen Profils (Französisch) steht die Schule auch in regelmäßigen Kontakt mit technisch orientierten Hochschulein in Straßburg (z. B. mit der INSA).
Berichte von Praktika in MINT-Berufen:
Seit vielen Jahren finden im MINT-Bereich Vorträge und schülerorientierte Aktivitäten durch externe Referenten/-innen statt. Dabei kommen häufiger auch ehemalige Schüler/- und Schülerinnen zum Einsatz, die aus ihren MINT-Berufsfeldern berichten. Diese Veranstaltungen erfolgen in Kooperation mit dem Freundeskreis der Schule.
Seit mehreren Jahrzenten verleiht das Hans-Furler-Gymnasium in Kooperation mit externen Partners Preise zur Anerkennung und weiteren Förderungen von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen im MINT-Bereich.
Mathematik-Preis der Volksbank, Preis der Schaeffler-Gruppe (Naturwissenschaften), Ferry-Porsche-Preis (Nat.wiss), Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Preis der Gesellschaft der Chemie, Fachpreise in allen MINT-Abiturfächern (vierstündig). Siehe: Preisverteilung Abitur 2013.
Angebote